top of page

Irisdiagnostik

Beurteilt werden in der Augendiagnose:

  • die Pupille und der Pupillensaumdie

  • Regenbogenhautdie

  • Bindehaut mit ihren Gefässendie

  • Augenlider, Lidränder und Wimpern

​​

Der wichtigste Teil ist und bleibt aber die Regenbogenhaut.

Hier müssen zur Beurteilung die Farbe, Dichte und Struktur einbezogen werden. Dabei erhält der Naturheilkundige Aufschlüsse über:

  • die Konstitution (Gesamtkörperverfassung)

  • den Krankheitsort und die Krankheitsbereitschaft

  • damit das individuelle Reaktionsmuster des Patienten

  • den Energiehaushalt des Menschen

  • die Stoffwechselsituationdie

  • krankhaften Zusammenhänge und die verursachenden Bedingungen der einzelnen Systeme untereinander

Die Therapie startet mit einem persönlichen Gespräch, in dem wir Ihre Geschichte und gesundheitlichen Ziele besprechen.

​

Zur Befundung nutze ich Methoden wie Iris-, Zungen- und Reflexzonendiagnostik.

Daraufhin entwickle ich einen individuellen Therapieplan, der Arzneimittel, manuelle Behandlungen und weitere Therapien umfasst

Irisdiagnostik – Der Blick in die Regenbogenhaut

​

In der Irisdiagnostik, die auf der Humoralmedizin und der Lehre von den Körpersäften basiert, wird die Regenbogenhaut des Auges betrachtet. Dabei wird die Farbe, Struktur und Beschaffenheit der Iris analysiert, um Hinweise auf das Gleichgewicht der vier Körpersäfte – Blut, Schleim, gelbe Galle und schwarze Galle – zu erhalten.

Diese Säfte sind laut der antiken Humoralmedizin entscheidend für das Wohlbefinden und die Gesundheit.

Die Iris kann uns Aufschluss darüber geben, wie diese Säfte miteinander in Balance stehen und wo möglicherweise ein Ungleichgewicht vorliegt. Eine gestörte Balance der Körpersäfte kann sich in verschiedenen Bereichen des Körpers zeigen, wie etwa im Stoffwechsel oder der Energieverteilung.

​

Die Irisdiagnostik ist somit ein wertvolles Werkzeug, um das innere Gleichgewicht zu erkennen und gezielt zu fördern, ohne direkte Aussagen über konkrete Krankheiten zu treffen. Sie unterstützt dabei, individuelle Therapieansätze zu entwickeln, die den Körper wieder ins Gleichgewicht bringen.

Funktionelle Medizin – Eine ganzheitliche Herangehensweise an Ihre Gesundheit

​

Die Funktionelle Medizin betrachtet den Körper als ein vernetztes System und geht den Ursachen von Beschwerden oder chronischen Erkrankungen auf den Grund, anstatt nur Symptome zu behandeln. Sie setzt auf eine detaillierte Anamnese, moderne Diagnostik und eine ganzheitliche Betrachtung von Lebensstil, Ernährung, Umweltfaktoren und genetischen Einflüssen.

​

Ziel ist es, die natürlichen Selbstheilungskräfte zu aktivieren, Entzündungen zu reduzieren und langfristige Gesundheit zu fördern. Jeder Therapieplan wird individuell auf den Menschen abgestimmt.

​

Die Funktionelle Medizin ist besonders geeignet für Menschen mit chronischen Beschwerden wie Verdauungsproblemen, hormonellen Ungleichgewichten, Autoimmunerkrankungen oder Erschöpfung.

​

Für Laboranalysen arbeite ich mit Biovis zusammen.

​

Medizinische Werkzeuge auf dem Schreibtisch

Befundaufnahme

bottom of page